Der Basiswinkel ist hier durch die 1/10-Teilung 360°/10=36°. Daraus ergeben sich meine Bezeichnungen für die Blockdefinitionen. Die “Raute-1-4” hat an der spitzen Seite diesen Winkel, an der stumpfen Seite den 4fachen Winkel (4 x 36° = 144°). “Raute-2-3” vereint analog den doppelten und den dreifachen Winkel miteinander. Die X-Form hat den 4fachen Winkel nach innen und 2 parallele Kanten. Die zusammengesetzten Formen bestehen fassen mehrere “Raute-1-4”-Blöcke zusammen. Der Stern hat 10 davon.
Alle Kanten sind gleich lang (a). Bei einer Kantenlänge von a = 10,96 mm hat das Muster einen Durchmesser von ziemlich genau einem Meter und besteht aus 5.741 Elementen (die Anzahl der Objekte wird beim Markieren angezeigt).