Beide Bilder wurden mit selbstgeschriebenem Javascript in ein HTML-Canvas gezeichnet.
Grundlage sind mehrere geschlossene Polygone (Liniengrafiken), wobei Bicycle 1 aus fünf und Bicycle 2 aus zwei geschlossenen Polygonen bestehen. Daraus werden mittels Fourier-Transformation die Parameter sich verschieden schnell drehender Vektoren errechnet (Drehfrequenz, Länge, Startwinkel). Die gezeichneten Linien entstehen, indem man alle diese Vektoren vom Koordinatenursprung aus zusammenaddiert, einen Punkt zeichnet, alle entsprechend ihrer Drehfrequenz weiter dreht, und den Vorgang wiederholt, bis der Drehvektor mit der Frequenz 1 eine volle Umdrehnung gemacht hat. Dann hätte man nur die weiße Liniengrafik gezeichet (Fahrrad). Beim Zeichenvorgang lasse ich die Längen der sich drehenden Vektoren, schrittweise und in deren Reihenfolge, bis zum oben errechneten Maximum laufen und zeichne damit “unvollständige” Varianten der finalen Figur. Aus einem vorher definierten Farbgradienten wird dabei eine Zeichenfarbe ausgewählt.
Die Videos von den Zeichenvorgängen habe ich mit Aiseesoft Screen Recorder vom Bildschirm abgefilmt.