
Hallo, ich heiße Sven Wachsmuth, gebürtig 1978 in Thüringen, bin in Emleben bei Gotha aufgewachsen, wohne seit 2003 in Erfurt.
Schon immer interessierte ich mich für naturwissenschaftliche und technische Themen. Als mir meine Eltern kurz nach der Deutschen Wiedervereinigung, Anfang 1991, einen echten Computer schenkten, begann für mich eine lange Reise durch die weiten Fachgebiete, die damit zu tun haben: Programmierung, Grafik, Fehlersuche bei Hard- und Software. Damals wurde der Grundstein gelegt: Neben der Lehre als Kommunikationselektroniker bei der Deutschen Telekom und der weiterführenden Ausbildung zum Techniker sind es vor allem die langjährigen autodidaktischen Erfahrungen, die mich dazu befähigen, in meinem heutigen Angestelltenverhältnis als Administrator und Grafikdesigner in der Jugendberufsförderung ERFURT gGmbH immer wieder neue Herausforderungen zu meistern.
Für mich gibt es starke Synergien zwischen Technik, Mathematik und Kunst. Mir macht es Spaß, mich im Spannungsfeld dieser drei Aspekte frei zu bewegen und diese beim Gestalten miteinander zu verbinden. Dabei ist das Programmieren für mich ebenso ein unentbehrliches Werkzeug wie Bleistift, Kamera, 3D-Drucker oder Holzbrennkolben. Am interessantesten und spannendsten ist dabei der Weg, wenn es keinen direkten gibt. Es ist dann eine Herausforderung.
Schwer fällt mir hingegen, Fragen nach dem Warum zu beantworten. Weil ich geistige Herausforderungen brauche? Innerer Urlaub? Weil es kribbelt in den Händen? Vielleicht aus den gleichen Gründen, warum ein Zeichner zeichnet und ein Schriftsteller schreibt. Es ist der wohl angeborene Antrieb, etwas aus dem Nebel der Möglichkeiten zu greifen, um es in der Realität zu verankern, weil es den Aufwand wert ist. Zu Corona-Zeiten konnte ich damit gut den Kopf frei zu bekommen, um nicht aus Einsamkeit gegen die nächste Wand zu laufen.
Fragen nach dem Wie? versuche ich auf dieser Webseite mit eigenen Worten zu erklären. Pro Bild, Video, Gegenstand, Ding etc. ein Artikel. Alle Artikel sind Kategorien zugeordnet, z. B. verwendete Materialien, Techniken oder Werkzeuge. Da habe ich versucht, Ordnung in mein Chaos zu bringen. Und das nicht ganz uneigennützig. Ich hoffe, dass Sie sich zurechtfinden.
Über Feedback freue ich mich, dafür gibt es ja die Kommentarfunktion. Leider haben diese Funktion Spammer genutzt, um ihr digital Erbrochenes zu verteilen. Deshalb ist das Eintragen moderiert, d. h. ich muss sie erst freigeben. Ich bitte um Verständnis.
Die schnellere Möglichkeit der Kontaktaufnahme ist natürlich das Kontaktformular und Email.
Meine Webseite svenspages.de existiert seit 2002. Seit 2015 basiert diese Seite auf WordPress – anfangs mit selbst geschriebenen Template, jetzt mit einem selbstgeschriebenen Child-Theme des responsiven Templates “OceanWP” in Verbindung mit dem visuellen, blockbasierten Editor “Elementor”. Seit etwa 5 Jahren verwende ich zum stufenlosen Zoomen in meine teilweise riesigen Bilder das Zoomify-Framework, wobei ich die nahtlose Anbindung an meine bestehende Seite über eine kleine REST-API auf der Subdomäne z.svenspages.de auch selbst entwickelt habe.