Festplattenteile

Festplattenteile

No posts found!

Vorab: Wenn du eine Festplatte – wahrlich ein Wunderwerk der Technik – unter normalen Bedingungen öffnest, gibt es kein zurück – die Daten und die Funktionalität sind verloren!

In defekten Festplatten befinden sich nützliche Teile. Hier im Bild stammen sie aus einer 2-Terabyte-Platte von Seagate.

  • ein stabiles Gehäuse aus einem nicht magnetischen Werkstoff mit Deckel aus Stahl- Zink, oder Aluminiumblech (oben links),
  • ein flüssiggelagerter 12-V-Drehstrommotor der bis 15.000 U/min
    schafft, mit drei oder vier Anschlüssen (im Bild ist er fest verklebt
    mit dem Gehäuse, bei anderen Festplatten, besonders älteren, lässt er
    sich aber leicht abschrauben)
  • kleinste Schrauben (rechts oben), hier sind es 10 verschiedene Größen.
  • superstarkes Magnetpaar aus einem Neodymwerkstoff im Stahlrahmen, welches den Schreib/Lesekopf in der Schwebe hielt (2. Reihe links).
    Vorsicht! Da kann man sich schön die Finger klemmen und sind von Kindern fernzuhalten. Ebenfalls fernzuhalten (Abstand >50 cm) sind Kreditkarten, EC-Karten, Kasetten, Disketten etc.
  • Der Arm mit Schreib-/Lesekopf. Das was da gebaut wurde ist der absolute Wahnsinn: Von der Seite sieht es aus wie ein Kamm, für jede der Scheiben ein “Zinken”. Jeder Zinken enthält vorn an der Spitze die beiden magnetischen Hallsensoren, welche die mikroskopischen magnetischen Bits auf der Oberfläche abtasten oder schreiben. Am anderen Ende des Arms befindet sich eine Spule, welche ein Magnetfeld erzeugt, das sich je nach angelegter Spannung vom statischen Magnetfeld der Neodymmagnete abstößt und den Arm bewegt.  
  • Arretierungen aus Blech (2. Reihe von rechts)
  • Die eigentlichen Datenträger – Scheiben aus einer unmagnetischen Aluminiumlegierung (auch Glas oder Keramik) mit einer Oberflächenrauhheit von nur wenigen Nanometern (!) und einer ebenso dünnen Magnetschicht. In dieser Schicht waren die Daten gespeichert. Vier Scheiben – 500 Gigabyte pro Scheibe, oben 250 und unten 250. Einmal an der Luft sind alle Daten futsch. Nun sind es fast ideale, glasfreie Spiegel (unterste Reihe).
Für Platine und Schreib/Lesekopf mit Arm hatte ich bisher noch keine Verwendung. Die Form, Anzahl, Befestigung der Bestandteile einer Festplatte variiert von Modell und Hersteller.